Gezielte Selbstuntersuchung für die Hautkrebsfrüherkennung

Erläuterung:

Nach genauer wissenschaftlicher Überprüfung hat sich gezeigt, dass eine ungezielte Hautkrebsvorsorgeuntersuchung, wie sie jahrzehntelang durchgeführt worden war, nicht effizient ist.

Anstattdessen wird ein Konzept zur gezielten Hautkrebsvorsorge als Selbstuntersuchung vorgestellt.

Die Entstehung von Hautkrebs kann mit freiem Auge erkannt werden. Auf dieser Seite wird gezeigt, welche Hautveränderungen verdächtig und welche Hautveränderungen unverdächtig sind.

Verdächtige Haurveränderungen sollen umgehend abgeklärt werden. Dieses Verfahren ist wesentlich treffsicherer, als anlasslose regelmäßige Hautvorsorgeuntersuchungen.

Daher ist die ungezielte Ganzkörperuntersuchung keine Leistung der Sozialversicherungsträger.

Diese Seite ist eine Anleitung für die Untersuchung von Hautveränderungen für Patienten und für Ärzte, die keine Dermatologen sind.

Für den Inhalt verantwortlich:

Dr. Manfred Fiebiger, Fachgruppenobmann Dermatologie Österreich
Univ. Prof. Dr. Robert Müllegger, Präsident ÖGDV
Univ.-Prof. Dr. Christoph Höller
Priv. Doz. Dr. Peter Kölblinger, Vorsitzender AMDO

Fachgruppe Dermatologie
Arbeitsgemeinschaft für Melanom und Dermatolgische Onkologie (AMDO)
Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV)